Röhm

Röhm
Röhm,
 
Ernst Julius, * München 28. 11. 1887, ✝ (ermordet) ebenda 1. 7. 1934; Reichswehroffizier (bis 1923), als Stabsoffizier im Freikorps Epp an der Niederschlagung der Münchener Räterepublik beteiligt; baute Kontakte zu rechtsradikalen Kreisen auf und betrieb den Zusammenschluss paramilitärischer Organisationen (Einwohnerwehren, Wehrverbände). Röhm wurde durch seine enge Verbindung mit A. Hitler (ab 1919) Mitglied der Deutschen Arbeiterpartei, dann der NSDAP, war maßgebend am Aufbau der Partei und der SA beteiligt. Nach seiner Haft wegen Teilnahme am Hitlerputsch 1923 geriet Röhm über die Stellung der SA (beziehungsweise des von ihm geführten Wehrsportverbandes »Frontbann« als Ersatz für die 1923-25 verbotene SA) innerhalb der Partei in Konflikt mit Hitler, trat am 1. 5. 1925 zurück und lebte 1928-30 als Truppenausbilder in Bolivien. Nach einer Revolte der Berliner SA im September 1930 von Hitler zurückgerufen und im Januar 1931 zum Stabschef der SA ernannt, baute Röhm die SA zu einer Bürgerkriegsarmee aus. Seine Bemühungen nach der nationalsozialistischen »Machtergreifung« (Januar 1933 bis Mitte 1934), die Bedeutung der SA aus der »Kampfzeit« zu erhalten und sie als unabhängiges Machtinstrument der Eingliederung in das Herrschaftssystem zu entziehen, führten ihn (ab Dezember 1933 Reichsminister ohne Geschäftsbereich) in wachsenden Gegensatz zu Hitler. Während dieser am 6. 7. 1933 das offizielle Ende der »nationalsozialistischen Revolution« verkündete und sich die Loyalität der Reichswehr sichern wollte, proklamierte Röhm eine »zweite (soziale) Revolution« und die Bildung eines nationalsozialistischen Volksheeres unter Führung der SA. Im Zuge des Röhm-Putsches wurde Röhm, der einzige selbstständige Rivale Hitlers, am 30. 6. 1934 verhaftet und einen Tag später erschossen.
 
 
D. Jablonsky: R. u. Hitler. The continuity of political-military discord, in: Journal of Contemporary History, Jg. 23 (London 1988); C. Fischer: E. J. R. - Stabschef der SA u. unentbehrl. Außenseiter, in: Die braune Elite, hg. v. R. Smelser u. a. (1989);
 P. Longerich: Die braunen Bataillone. Gesch. der SA (1989);
 H.-G. Richardi u. K. Schumann: Geheimakte Gerlich-Bell. R.s Pläne für ein Reich ohne Hitler (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rohm — Co., Ltd. (ローム, Rōmu ) (tyo|6963) is a Japanese electronic parts supplier based in Kyoto, Japan. ROHM was incorporated as Toyo Electronics Industry Corporation by Kenichiro Sato (佐藤 研一郎) on September 17, 1958. The name was officially changed to… …   Wikipedia

  • RÖHM (E.) — RÖHM ERNST (1887 1934) Bavarois, officier de métier, plusieurs fois blessé pendant la Première Guerre mondiale (mutilé de la face), esprit politique pénétrant et remarquable organisateur, Ernst Röhm sert en 1919 dans le corps franc de von Epp… …   Encyclopédie Universelle

  • Röhm RG 96 — Allgemeine Information Zivile Bezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Röhm RG 3 — RG 3 rechts oben …   Deutsch Wikipedia

  • Röhm — (Ernst) (1887 1934) homme politique allemand. Chef des Sections d assaut (S.A.) nazies, il fut tué dans la Nuit des longs couteaux (30 juin 1934) …   Encyclopédie Universelle

  • Röhm — Rohm (1.) oder (2.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Röhm — Ernst Röhm Ernst Röhm …   Wikipédia en Français

  • Röhm (RG) — Infobox Company company name = Röhm GmbH GmbH company company type = Private foundation = 1909 location = Sontheim, Germany (headquarters) Sao Paulo, Brazil (manufacturing) [ [http://www.roehm.biz/unternehmen.html? L=1 Röhm Spannzeuge: Company ]… …   Wikipedia

  • Röhm — Folgende Personen tragen den Familiennamen Röhm: Elisabeth Röhm (* 1973), deutsch amerikanische Schauspielerin Ernst Röhm (1887–1934), deutscher Nationalsozialist und langjähriger Führer der Sturmabteilung (SA) Heinrich Röhm (1912 1999),… …   Deutsch Wikipedia

  • Rohm — Pour les articles homonymes, voir Röhm (homonymie). Rohm Créatio …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”